
Die politische Ebene der Region Stuttgart
Gesetzliche Aufgaben
Der Verband Region Stuttgart arbeitet daran, die Region Stuttgart lebenswert und wirtschaftlich leistungsstark zu erhalten. Wichtige Themen wie Regionalplanung, Bereiche des Nahverkehrs, regionales Verkehrsmanagement, Regionalverkehrsplanung, Landschaftsplanung, Wirtschafts- und Tourismusförderung und Teile der Abfallwirtschaft zählen zu den gesetzlich übertragenen Pflichtaufgaben. Freiwillig kann sich die Region unter anderem im Sport und in der Kultur engagieren. Der Verband Region Stuttgart beteiligt sich aktiv in deutschen und europäischen Netzwerken, an Wettbewerben und Projekten zu zentralen Zukunftsthemen.
Die drei Organe des Verbands Region Stuttgart
Die gesetzlich definierten Aufgaben werden von der Regionalversammlung, dem ehrenamtlichen Verbandsvorsitzenden und dem hauptamtlichen Regionaldirektor wahrgenommen.
Rund 2,8 Millionen Menschen leben in der Region Stuttgart, einem der dynamischsten und innovativsten Standorte Europas. Hier werden rund 30 Prozent der landesweiten Wirtschaftsleistung erbracht. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn die Region, die sich auf 179 Gemeinden verteilt, als Gesamtheit optimal funktioniert.
Organisation
Auch aus diesem Grund wurde 1994 der Verband Region Stuttgart per Landesgesetz als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet. Sein gesetzlicher Auftrag zur „Förderung und Sicherung einer geordneten Entwicklung“ hat in bald 30 Jahren an Aktualität nicht verloren. Die politische Steuerung obliegt der Regionalversammlung mit ihren derzeit 88 Mitgliedern. Diese werden alle fünf Jahre durch die rund 1,7 Millionen Wahlberechtigten in der Region gewählt. Die Direktwahl sorgt für ein starkes demokratisches Mandat.
Sparringspartner der politischen Ebene ist die Geschäftsstelle mit über 80 Mitarbeiter*innen. Sie bereiten die Beschlüsse der Regionalversammlung und der Ausschüsse vor und setzen diese um. Außerdem beraten sie die Kommunen in der Region.
Mehr Details zur Struktur des Verbandes finden Sie hier.
Aufgaben
Die Aufgaben sind klar definiert: Die Region Stuttgart lebenswert und wirtschaftlich leistungsstark zu erhalten. Wichtige Themen wie Regionalplanung, Bereiche des Nahverkehrs, regionales Verkehrsmanagement, Regionalverkehrsplanung, Landschaftsplanung, Wirtschafts- und Tourismusförderung und Teile der Abfallwirtschaft zählen zu den gesetzlich übertragenen Pflichtaufgaben.
Hinzu kommt ein freiwilliges Engagement in den Bereichen Sport und Kultur, sowie ein Engagement in deutschen und europäischen Netzwerken, an Wettbewerben und Projekten zu zentralen Zukunftsthemen.