Nachhaltige Mobilität

Mit einem Carsharing-Auto unterwegs im ländlichen Raum, und das auch noch mit Elektroantrieb? Was bis vor Kurzem noch nach einem weit entfernten Zukunftsmodell klang, ist im Landkreis Göppingen zur Realität geworden. Impulsgeber war das Kofinanzierungsprogramm „Modellregion für nachhaltige Mobilität“, das die Regionalversammlung 2012 beschlossen hat. Das erfolgreiche Programm wurde in seinem Verlauf mehrfach verlängert und aufgestockt. Insgesamt sind vonseiten des Verbands Region Stuttgart (VRS) 8,3 Millionen Euro in das Programm geflossen. Ende 2022 wurde es nach Umsetzung aller Projekte erfolgreich abgeschlossen.
Innovative Mobilitätsprojekte durch Kofinanzierung zu unterstützen, hat sich bewährt: In insgesamt acht Ausschreibungsrunden konnten 32 beispielhafte Mobilitätsprojekte auf den Weg gebracht werden – vom E-Carsharing in Göppingen bis zum „Überbetrieblichen Mobilitätsmanagement in Ludwigsburg“.
Die Handlungsfelder der Innovationsprojekte sind:
- Innovativer ÖPNV
- Intermodale Mobilitätspunkte
- Pedelec-Verleihstationen
- Elektromobilität und autonomes Fahren
- Carsharing in den unterschiedlichsten Varianten
- Betriebliches Mobilitätsmanagement
Preise und Begleitprogramm
Einige dieser kofinanzierten Projekte wurden mit Preisen ausgezeichnet und tragen dazu bei, nachhaltige Mobilität, wie z. B. den Umweltverbund, die Intermodalität oder die Elektromobilität, noch stärker im Alltag der Bürgerschaft zu verankern.
So wurde im Jahr 2015 das Fahrradhalterungssystem im Projekt „Fahrrad2Go“ im Rems-Murr-Kreis mit dem ÖPNV-Innovationspreis ausgezeichnet. Mittels neu konstruierter Heckträger und Radaufhängungen im Bus können bis zu zehn Fahrräder pro Bus im täglichen Linienverkehr kostenlos mitgenommen werden – bis zu fünf Fahrräder im Bus und fünf am Heck.
Begleitet wurden die zahlreichen Einzelprojekte durch die professionelle PR-Arbeit der Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart (WRS), beispielsweise mit der Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Nachhaltige Mobilität“, dem Magazin „nemo – neue Mobilität in der Region Stuttgart“ und der Website www.nachhaltige-mobilitaet.region-stuttgart.de. Auf dieser finden sich weitere Informationen zu Programm und Projekten. Immer im Hintergrund, aber trotzdem wichtig: eine intensive Netzwerkarbeit rund um die Themen der nachhaltigen Mobilität und des betrieblichen Mobilitätsmanagements.
Übersicht über die bisher kofinanzierten Projekte:
2019
- E-Carsharing im Landkreis Göppingen
Gemeinsam mit der deer GmbH, einem E-Carsharing-Anbieter aus Calw, und dem Geislinger Albwerk wird der Ausbau eines flächendeckenden E-Carsharing-Netzes vorangetrieben. In zwei Ausbaustufen wurden durch den Verbund bis Jahresende 2022 rund 30 Elektroautos zum Mieten im Landkreis zur Verfügung gestellt. Registrierte Kunden können die Fahrzeuge bequem per App für den gewünschten Zeitraum reservieren und ihre Fahrt innerhalb des deer Mobilitätsnetzes an jedem beliebigen Ort beginnen und beenden.
- Aufbau eines überbetrieblichen Mobilitätsmanagements am Gewerbestandort in der Weststadt Ludwigsburgs
Ziel des Modellvorhabens ist die bessere Erreichbarkeit des Standorts für alle Gruppen, wobei alle Verkehrsträger eingebunden werden sollen. Gleichzeitig sollen die Aufenthaltsqualität verbessert und der Parksuchverkehr reduziert werden. Hierfür setzt die Stadt auf eine firmenübergreifende Workshop-Reihe am Gewerbestandort Weststadt zur Entwicklung von Maßnahmen eines gemeinsamen, effizienten und nachhaltigen Mobilitätsmanagements, auf den Aufbau weiterer RegioRad-Verleihstationen sowie auf eine firmenübergreifende, webbasierte Informations- und Kommunikationsplattform im Quartier.
- „Ameise“
Die „Ameise“, der hoch automatisierte, emissionsfrei angetriebene Kleinbus, fuhr im Sommer und Herbst 2022 zwischen dem Bahnhof Waiblingen und dem Berufsschulzentrum. Die Fahrzeug- und Straßenzulassung für das Forschungsprojekt im öffentlichen Raum liegen inzwischen vor. Der kleine Bus mit Platz für sechs Personen war in dieser Zeit mit eigens geschulten Operatoren unterwegs. Diese übernahmen bei Bedarf die Steuerung, obwohl die „Ameise“ technisch in der Lage wäre, allein unterwegs zu sein. Der Waiblinger Omnibus-Verkehr Ruoff hat vier Busfahrer zu „Operatoren“ ausgebildet, die den automatisierten Bus begleiten. Es handelt sich noch nicht um eine „richtige“ Busstrecke, auf der Personen nach den üblichen Regeln des ÖPNV befördert werden. Nach Abschluss der ersten beiden Phasen ist, beginnend ab voraussichtlich Sommer/Herbst 2023, eine weitere Phase geplant.
2018
- Betriebliches Mobilitätsmanagement beim Württembergischen Staatstheater
In dem Projekt wurde eine betriebliche Mobilitätsstrategie erarbeitet mit dem Ziel, einerseits Dienstfahrten vom motorisierten Individualverkehr auf den ÖPNV, das Rad und Lastenpedelec zu verlagern und andererseits Teile des Fuhrparks zu elektrifizieren.
2017
- Mobilitätspunkte: Gingen an der Fils, Leonberg, Kernen im Remstal, Göppingen, Leinfelden-Echterdingen, Böblingen
2016
- Mobilitätspunkte: Sindelfingen, Waiblingen und Backnang
2015
- Duale Hochschule Baden-Württemberg Triple eCar
- Rudersberger Mobilitätsachse
- Sindelfinger Radhäusle
- Anschlussmobilität Remseck am Neckar
- NETZ-E-R Göppingen
- Dubliner, Smartlab GmbH
2014
- Erprobung alternativer Antriebe bei der Abfallwirtschaft der Landeshauptstadt Stuttgart
- Fahrrad2Go / Fahrradmitnahme im Buslinienverkehr im Rems-Murr-Kreis
- Pedelec-Verleihstation am Bahnhof in Fellbach
- Zentrale Buchungsstelle für Anrufverkehre im Rems-Murr-Kreis
- Intermodale Auskunftsebene am Bahnhof Ludwigsburg
- Nachhaltige Mobilität für Menschen mit Einschränkungen im Raum Göppingen
- Mobil@business, nachhaltige Mobilität für Gewerbegebiete, Stadt Nürtingen
2012/2013
- Mobilitätskarte
- E-2-Rad-Anschlussmobilität an Bahnhaltepunkten
- E-Bike-Region Stuttgart
- Waiblingen eMOBIL
- Solarstromtankstelle für den Parkplatz der Dualen Hochschule
- Nachhaltige Mobilität und Wohnen in Stuttgart-Fasanenhof
- Betriebliches Mobilitätsmanagement in Ludwigsburg
- Elektroxybridbus – Batteriegestützter Obus Esslingen
- Bahnhof der Zukunft – Stadt Fellbach
- Vernetzung Elektro-2-Rad-Mobilität in der Region „NETZ-E-2-R“
- Carsharing Renningen
Zur Übersicht der Projekte und Programme des Verbands Region Stuttgart