Einmaliges Natur- und Kulturerbe
Wer terrassierte Landschaften, eines der ältesten Kulturerbe der Menschheit, sehen will, muss nicht weit reisen. Sie sind ein charakteristisches Merkmal der Region Stuttgart. Steil klettern die Weinhänge an den Ufern von Neckar und Enz empor. Bereits seit über 1000 Jahren werden die sonnigen Flanken der beiden Flusstäler mit Weinreben bepflanzt. Veränderungen in der Landwirtschaft gefährden diese besondere Form des Weinanbaus jedoch. Wenn das einmalige Natur- und Kulturerbe nicht verloren gehen soll, müssen zügig Maßnahmen ergriffen werden, um diese besonderen Landschaftsformen zu erhalten.
Spaziergänge durch die steilen Weinbergterrassen
Es ist ein sehr eindrückliches Erlebnis für Spaziergänger, wenn sie Stufe für Stufe die schmalen Staffeln nach oben steigen, die fast senkrecht die Steilwände emporstreben. Zwischendurch folgt der Weg unebenen Pfaden zwischen den Rebstöcken hindurch, die in Reihe und Glied auf den schmalen Terrassen gepflanzt sind. Hier an Ort und Stelle kann man sich die schwierigen Arbeitsbedingungen unmittelbar bewusst machen. Alles ist Handarbeit, da eine Mechanisierung kaum oder gar nicht möglich ist – der Zugang zu den Weinstöcken ist alles andere als einfach.
Der Spaziergang im Weinberg eröffnet aber auch Blicke über die wunderschönen Weinhänge mit ihren geometrischen Mustern und die herrlichen Flusslandschaften, die den Weinbergen zu Füßen liegen. Und wer es lieber etwas gemütlicher mag, muss nicht die steilen Stufen erklimmen, sondern kann gut ausgebaute, barrierefreie Wege durch die Weinberge benutzen. Alle ausgeschilderten Wege sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Bewusstsein schaffen durch Erleben
Mit diesen Pfaden durch die Steillagen will der Verband Region Stuttgart den Menschen diese besondere Landschaftsform zugänglich machen. Dazu werden bestehende Wege durch die Weinberge vernetzt, ausgeschildert und mit Informationstafeln versehen. So können sich die Besucher bei ihren Spaziergängen über die Besonderheiten und Herausforderungen der Steillagen und die fragile, faszinierende Lebenswelt von vielen Tieren und Pflanzen informieren.
In Esslingen eröffnen die ersten ausgeschilderten Spazierwege im Juni, weitere Pfade in verschiedenen Städten und Gemeinden der Region werden folgen. Das Konzept für die Erlebnispfade haben hat der Verband Region Stuttgart gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International erarbeitet.