Die Route der Industriekultur im Filstal ist ein gemeinsames interkommunales Projekt der Filstalanrainergemeinden und des Verbands Region Stuttgart. Sie ist Teil des Masterplans Fils für den Landschaftspark Region Stuttgart. Das Konzept für die Rad- und Wanderroute wurde auf Grundlage des Filstalradwegs von 16 Kommunen gemeinsam mit dem Verband gestaltet. 2015 wurde die Route der Industriekultur eröffnet. Stationen und Tafeln vermitteln den Besuchern seitdem auf etwa 78 Kilometern von Wiesensteig bis Plochingen Industriegeschichte aus dem Filstal. So verbindet sich Naturerleben mit Eindrücken der wirtschaftlichen Entwicklung und des technischen Fortschritts im Filstal – von der frühen Industrialisierung bis heute.
Die Route der Industriekultur wird laufend weiterentwickelt – mit zusätzlichen Aufenthalts- und Informationsangeboten, aber auch durch noch bessere Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Beispielsweise unterstützt der Verband Region Stuttgart mit seinem Kofinanzierungsprogramm den Ausbau des Geh- und Radwegs auf der ehemaligen Tälesbahntrasse in Geislingen an der Steige, der die Route der Industriekultur an den Bahnhof anbindet.
Zur Route ist ein Reiseführer mit detaillierter Radwegekarte und Kurzinfos zu den Stationen erhältlich. Er liegt ebenfalls in vielen Filstalkommunen und an einigen Orten der Industriekultur aus.
Die genauen Daten zur Route der Industriekultur finden Sie hier (Outdooractive):