Wasserstoff und Brennsstoffzelle

Die Region Stuttgart zählt mit ihren Weltmarktführern, Hidden Champions und den vielen kleinen und mittleren Unternehmen, Zulieferern und Hochschulstandorten auf internationalem Level zu den führenden Innovations- und Industriestandorten. Diese wirtschaftliche Stärke bedeutet zugleich, dass die Reduzierung der CO2-Emissionen zur Begrenzung des Klimawandels eine zentrale Herausforderung für die Region darstellt. Immerhin gilt es, einen tiefgreifenden Umbau der Energiesysteme sowie eine weitreichende Umstellung auf innovative und emissionsfreie Technologien in allen Sektoren umzusetzen.
Eine Herausforderung und große Chance, um die derzeitige wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und durch vorhandene Forschungs- und Technologiekompetenz sowie Innovationsfähigkeit gezielt weiter auszubauen.
Unter anderem können Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien mittel- bis langfristig wesentlich dazu beitragen, die CO2-Emissionen sektorenübergreifend zu reduzieren und damit zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen. Entsprechend stehen diese Technologien auch im Fokus der von der Region Stuttgart identifizierten Zukunftsfelder.
Wasserstoffstrategie und Kofinanzierung
Im Sommer 2021 hat die Region Stuttgart eine Wasserstoffstrategie erstellt. Danach soll dieser Energieträger bis 2035 in allen Industriesektoren eine wichtige Rolle spielen. Die regionale Wasserstoffstrategie sieht ausdrücklich die Vernetzung der Akteure im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie bei der Entwicklung von Systemen zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff vor, um die aktuell noch vorhandenen Wettbewerbsvorteile zu erhalten und auszubauen. Mit einem Kofinanzierungsprogramm sollen zusätzliche Anreize für den gezielten Aufbau und die schnelle Verbreitung von Produktions-, Speicher- und Nutzkapazitäten für Wasserstoff und Brennstoffzellen geschaffen werden. Durch die breite Förderung dieser Technologien will man die Produktion der dafür notwendigen Hardware in der Region Stuttgart etablieren.
Die Regionalversammlung hat für das Kofinanzierungsprogramm im Zeitraum von 2023 bis 2026 insgesamt 20 Millionen Euro bereitgestellt. Pro Jahr können Vorhaben mit einer regionalen Kofinanzierung von insgesamt bis zu fünf Millionen Euro ausgestattet werden. In einer ersten Runde fiel die Wahl auf zwei Vorhaben, die mit insgesamt 4,8 Millionen Euro unterstützt werden.
Aktuell läuft die zweite Ausschreibungsrunde. Bis Frühjahr 2023 konnten interessierte Unternehmen, Verbünde und Gebietskörperschaften eine Vorhabensskizze beim Verband Region Stuttgart einreichen. Diese werden aktuell geprüft und ggf. zu einem Vollantrag weiterentwickelt. Im Herbst 2023 soll eine Jurysitzung über diese Vorhaben entscheiden.
Über weitere Ausschreibungsrunden wird an dieser Stelle informiert.
Alle weiteren Informationen zum Förderaufruf 2023 sowie zur dazugehörigen Kofinanzierungsrichtlinie finden sich hier:
Zur Übersicht der Projekte und Programme des Verbands Region Stuttgart