Regionen im Wandel – Transatlantischer Austausch

Regionen in Europa und Nordamerika erleben tiefgreifende industrielle Transformationen – getrieben von Digitalisierung, Klimawandel, demografischem Wandel und globalen Handelsveränderungen. Das Projekt (Regional Development Policy for Industrial Transition: A Transatlantic Perspective) fördert den transatlantischen Austausch, identifiziert Best Practices und liefert einen praxisnahen Politikrahmen für eine inklusive und nachhaltige regionale Transformation.
Themenschwerpunkte
- Entwicklung eines integrierten Rahmens für Regionalentwicklungspolitik im industriellen Wandel
- Peer-Learning: Regionale Akteure teilen Erfahrungen, diskutieren Strategien und lernen voneinander
- Fallstudien: Vertiefte Analysen in Partnerregionen mit Fokus auf konkrete Herausforderungen und Lösungsansätze
- Transatlantisches Forum: Austausch über Grenzen hinweg, Vernetzung, Visionen für die regionale Transformation
Ziele und Nutzen
- Praktische Handlungsempfehlungen und Tools für regionale politische Akteure
- Stärkung des transatlantischen Dialogs und Aufbau nachhaltiger Kooperationen
- Förderung nachhaltiger, inklusiver Transformationen in Industrieregionen
- Austausch erfolgreicher Praktiken und Vermeidung von Fehlern durch gegenseitiges Lernen
Teilnehmende Regionen
- Limburg (Belgien)
- Lappland (Finnland)
- Emilia-Romagna (Italien)
- Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
- Region Stuttgart (Deutschland)
- Zasavje (Slowenien)
- Baskenland (Spanien)
- Ontario (Kanada)
- Québec (Kanada)
- Houston, Texas (USA)
- Minnesota (USA)
- Nothern Virginia (USA)
An diesem Projekt nehmen der Verband Region Stuttgart und seine US-amerikanische Partnerregion Northern Virginia als sogenannte Twinning-Partner teil. Eine sehr gute Gelegenheit, um von der langjährigen fachliche Zusammenarbeit zu profitieren und sie weiter zu vertiefen.
Das Projekt wird gefördert von der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung der Europäischen Region.