FLUSSREGION WERDEN - Mehr Lebensqualität am Wasser in der Region Stuttgart

Diesem Titel trägt die gemeinsame Abschlussdokumentation zur Fachtagung „Neue Planungsansätze und Strategien für mehr Lebensqualität am Wasser“. Deren Ziel war, gemeinsam Ideen für die Zukunft des Lebensraums entlang unserer Flüsse zu entwickeln und konkrete Werkzeuge für die Umsetzung im kommunalen Alltag zu erarbeiten. Denn, vielfältige, gut erreichbare und vernetzte öffentliche Grün- und Freiräume – die blau-grüne Infrastruktur – sind entscheidende Faktoren für eine hohe Lebens- und Umweltqualität im urbanen Raum. Angeregt durch kurze Impulse aus der Praxis wurden in themenbezogenen Workshoprunden mögliche Entwicklungsperspektiven und ihre Umsetzung ausgelotet und aufgezeigt, wie die Potenziale der Flusslandschaft des Neckars für Mensch und Natur aktiviert sowie Aufenthalts- und Verweilorte am Wasser attraktiver gestaltet werden können. Die Ergebnisse des Workshops, Impressionen und Beiträge wurden nun in einer gemeinsamen Dokumentation mit der IBA gefasst, die Sie hier herunterladen können:

FLUSSREGION WERDEN - Mehr Lebensqualität am Wasser in der Region Stuttgart (7,65 MB)

 

Pläne für die Internationale Bauausstellung IBA 2027 StadtRegion Stuttgart

Bei seiner Antrittsrede vor der Regionalversammlung Ende April 2018 präsentierte IBA 2027-Intendant Andreas Hofer seine Pläne für das Projekt. Zentral ist dabei, sich in einem gemeinsamen Lernprozess mit den Akteuren der Region mit den drei verschiedenen inhaltlichen Bereichen auseinanderzusetzen: 

  • IBA-Quartiere:  Mit fünf bis sieben verschiedenen IBA-Quartieren sollen auf Brachen, Resträume und in bereits bebauten Gebieten der Region modellhafte, erlebbare, begehbare Antworten auf zentrale Fragen gegeben werden. Bis 2027 sollen diese sowohl im Zentrum als auch in den Randbereichen fertiggestellt und erlebbar sein. Dabei geht es um sozialen Wohnungsbau und soziale Gerechtigkeit. 
     
  • IBA-Netze:  Netze der Infrastruktur, des Wissens und der regionalen Entwicklung sollen aufgebaut werden, in den Fragestellungen wie  „die Bauwirtschaft sucht Innovationen, Hochschulen entwickeln neue Bautechniken, der Neckar soll Teil des Landschaftsraums, Mobilität neu gedacht, Freiraum gestaltet und Informationsnetze aufgebaut werden“ behandelt werden. 
     
  • IBA-Festivals: Von 2023 an sollen im Zweijahresrhythmus IBA-Festivals der experimentellen Architektur stattfinden, letztmalig dann im Jahr 2027 als zentraler Besuchsort der Internationalen Bauausstellung. Es sollen Pavillons und temporäre, experimentelle Gebäude entstehen, die für die Nachnutzungsmöglichkeiten gedacht werden oder die auch als Reserveflächen dienen können.

Insgesamt soll ein Schwerpunkt darauf liegen, das viele Projekte entstehen, die nach der IBA weitergenutzt werden können.

Pressemitteilung zur Rede des IBA Intendanten bei der Regionalversammlung zum PDF Download

IBA - Internationale Bauausstellung 2027

Angeregt durch die Regionalversammlung startete im Sommer 2016 der Plattformprozess für eine Internationale Bauausstellung (IBA). Erstes Ergebnis: das "Memorandum IBA 2027 StadtRegion Stuttgart", in dem vier Themen

  • Baukultur einer Neuen Moderne - angelehnt an die Weißenhofsiedlung aus dem Jahr 1927 und als kritische Bestandsaufnahme des Städtebaus im 20. Jahrhundert 
  • Integrierte Quartiere - mit gemischter Nutzung und bezahlbarem Wohnraum
  • Neue Technologien für die lebenswerte StadtRegion 
  • Region ist Stadt und Stadt ist Region

und vier Querschnittsqualitäten für eine mobile, nachhaltige, solidarische und partizipative Region niedergelegt wurden.

Als nächster Schritt wurde im September 2017 die Gesellschaft "Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart GmbH i.G." gegründet, an der der Verband mit 25,1 % und die WRS mit 19,9 % beteiligt sind. Hauptgesellschafter ist die Landeshauptstadt Stuttgart mit 45%, mit je 5 % sind die Architektenkammer Baden-Württemberg und die Universität Stuttgart beteiligt. Die Aufgabe der Gesellschaft ist es, in den kommenden zehn Jahren die Internationale Bauausstellung in der Region Stuttgart zu steuern. Die künstlerisch-inhaltliche Leitung der IBA 2027 übernahm im Januar 2018 der Architekt Andreas Hofer aus der Schweiz als Intendant.

Weitere Informationen rund um die IBA finden Sie unter http://www.iba27.de/

 

 

Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.