Klimaatlas für die Region Stuttgart

Hitzewellen, Überschwemmungen und kräftige Stürme – auch in der Region Stuttgart haben wir einen ersten Vorgeschmack davon erhalten, was passieren könnte, wenn der globale Klimawandel und die Erderwärmung fortschreiten. Um die Aspekte des Klimas bei der Regionalplanung berücksichtigen zu können, braucht der Verband Region Stuttgart aktuelle Daten. Diese liegen mit dem digitalen Klimaatlas nun erstmals für die komplette Region Stuttgart vor. Erstellt wurde das Werk vom Team der Abteilung Stadtklimatologie der Landeshauptstadt unter Leitung von Professor Dr. Jürgen Baumüller. Der Klimaatlas gibt grundlegende Informationen über Wind, Sonnenstrahlung, Temperatur und Niederschlag in der Region Stuttgart. Darauf aufbauend werden Aussagen getroffen, wo Kaltluft entsteht und wie der Luftaustausch vonstattengeht. Aus den so genannten Klimaanalysekarten lässt sich die Luftbelastung in verschiedenen Bereichen der Region Stuttgart ablesen. Der Klimaatlas gibt aber auch Hinweise darauf, wie bebaute oder unbebaute Flächen den Luftaustausch beeinträchtigen oder fördern. Denn große Waldflächen oder Wiesen und Felder sind wichtige grüne Lungen für die Region.

Der Klimaatlas | 0,00 EUR

Der komplette Klimaatlas zum Bestellen.

Der Klimaatlas | Grundlagenteil

Die Seiten 1-50 des Klimaatlas

Der Klimaatlas | Grundlagenkarten Teil 1

Die Seiten 51-61 des Klimaatlas

Der Klimaatlas | Grundlagenkarten Teil 2

Die Seiten 62-71 des Klimaatlas

Der Klimaatlas | Thermalkarten

Die Seiten 72-81 des Klimaatlas

Der Klimaatlas | Temperaturkarten

Die Seiten 82-87 des Klimaatlas

Der Klimaatlas | Kaltluftkarten

Die Seiten 88-96 des Klimaatlas

Der Klimaatlas | Windkarten

Die Seiten 97-103 des Klimaatlas

Der Klimaatlas | Niederschlagskarten

Die Seiten 104-117 des Klimaatlas

Der Klimaatlas | Emissionen

Die Seiten 118-126 des Klimaatlas

Container with current order

Region Stuttgart bei Weltklimakonferenz

Zusammen mit den Städten Esslingen und Ludwigsburg war der Verband auf dem "Talanoa Space" der Weltklimakonferenz COP 23 in Bonn vertreten. Während der Verband Region Stuttgart vor allem die überörtliche Gesamtstrategie zur Klimaanpassung präsentierte, vertieften die beteiligten Kommunen ihre darauf aufbauenden lokalen Aktivitäten. Dabei widmete sich die Stadt Esslingen vor allem dem Forschungsprojekt KARS – Klimawandel in der Region Stuttgart, einem Verbundprojekt der drei Partner Verband Region Stuttgart, Esslingen und Ludwigsburg. Ziel des Projekts war die Verankerung von Klimaanpassungsstrategien in der Regional- sowie der kommunalen Bauleitplanung und damit die Weiterentwicklung eines Modells der „Klimaleitplanung“. Die Stadt Ludwigsburg präsentierte das „Grüne Zimmer“ in einem kurzen Film. Mit diesem Projekt wurde im April 2014 eine lokale Anpassungsmaßnahme auf der Rathaustiefgarage verwirklicht.

Präsentation des Verbands und der Städte Esslingen und Ludwigsburg

Gemeinsame Pressemitteilung zur Veranstaltung

Link zur Veranstaltung

Link zum Programm 

Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.