
Klimawandel - Anpassung und Klimaschutz
Die Erhöhung der mittleren Jahrestemperatur um bis zu fünf Grad Celsius, Hitzewellen, Niedrigwasserstände, Trockenperioden, heftige Gewitter mit Überschwemmungen und kräftige Stürme – das alles sind zu erwartende Auswirkungen des Klimawandels in der Region Stuttgart.
Der Verband Region Stuttgart hat sich schon früh auf ganz unterschiedlichen Ebenen mit der Anpassung an den Klimawandel und der Verringerung des CO2-Ausstoßes beschäftigt.
Digitaler Klimaatlas
Tropennächte, Hitzewellen, Starkregen: Der Klimawandel ist in der Region Stuttgart längst Realität. Um die Kommunen bei der klimaangepassten Planung zu unterstützen, haben der Verband Region Stuttgart und die Universität Stuttgart den neuen digitalen Klimaatlas für die Region Stuttgart veröffentlicht. Im Rahmen des Projekts ISAP (Integrative stadt-regionale Anpassungsstrategien) wurde ein Online-Tool entwickelt, das fundierte Informationen, Karten und Handlungsempfehlungen – praxisnah, datenbasiert und frei zugänglich – zur Verfügung stellt.
Der neue Klimaatlas ersetzt den bisherigen aus dem Jahr 2008 und enthält aktuelle Daten und Szenarien – unter anderem für eine mögliche globale Erwärmung um zwei Grad Celsius. Auf interaktiven Karten können Hitze- und Starkregengefahren, Kaltluftströme sowie besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen oder sensible Infrastrukturen dargestellt und analysiert werden. Ein besonderes Highlight ist die neue Starkregengefahrenkarte für die gesamte Region.
Unterwegs mit dem ÖPNV
Eine auf den öffentlichen Verkehr ausgerichtete kompakte Siedlungsentwicklung entlang der Entwicklungsachsen trägt zur CO2-Minderung bei. Als Aufgabenträger für die S-Bahn unterstützt der Verband Region Stuttgart einen umweltfreundlichen öffentlichen Nahverkehr, indem er das Netz erweitert, attraktive Takte ermöglicht und auf komfortable und energiesparende Fahrzeuge setzt.
Hier geht's zur S-Bahn
Planungsoffensive
Einen großen Beitrag zur Umsetzung des Klimaschutzgesetzes ist die laufende Planungsoffensive. Durch die Förderung erneuerbarer Energien leistet die Regionalplanung einen weiteren Beitrag zur Eindämmung klimaschädlicher Emissionen. Der Verband Region Stuttgart hat als Grundlage für den Regionalplan umfassende Potenzialstudien zu Windkraft und nachwachsenden Rohstoffen zur Energieerzeugung erstellt. Aus Getreide, Mais oder tierischen Exkrementen Energie zu erzeugen, senkt den CO2-Ausstoß und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.
Klimaanpassung im Landkreis Böblingen
In der Verzahnung und besseren Abstimmung regionaler und lokaler Handlungsmöglichkeiten zum Klimaschutz sieht der Verband Region Stuttgart ein weiteres Aktionsfeld. Vom Bund geförderte Projekte haben geholfen, arbeitsfähige Strukturen lokaler, regionaler und wissenschaftlicher Akteure zu etablieren. Es wurden ein integriertes Handlungsleitbild entwickelt, Empfehlungen für eine regionale Klimaschutzstrategie formuliert sowie Projekte modellhaft realisiert. In diesem Zusammenhang wurde, in enger Kooperation mit dem Landratsamt und mit Unterstützung des Umweltministeriums, das Projekt „Klimaanpassung im Landkreis Böblingen“ (KlimaBB) im Sommer 2022 öffentlich vorgestellt. Mehr Informationen zu "KlimaBB" gibt es hier. Die 300 Seiten umfassende Projektpublikation kann hier eingesehen werden. Seit 2025 ist KlimaBB auch digital. Alle Karten zum Durchklicken sowie Links zu Web-Map-Services mit Möglichkeit zum Kartenbezug finden Sie hier.
Netzwerkarbeit
Nur wenn Erfahrungen und Konzepte im Sinne klimafreundlicher Aktionen ausgetauscht und gemeinsam Instrumente erarbeitet werden, lassen sich für den Klimawandel als globalem Phänomen auch globale Lösungen finden. Über seine US-amerikanische Partnerregion Northern Virginia hat der Verband Region Stuttgart die Initialzündung für einen transatlantischen Klimadialog der europäischen Metropolregionen gegeben.
Kooperationen mit der Wirtschaft
Der Klimaschutz eröffnet der regionalen Wirtschaft auch Chancen. Neben dem Fahrzeug- und Maschinenbau hat sich die Umwelttechnologie als wichtiger Sektor und Wachstumsmarkt entwickelt. Dem Thema Elektromobilität räumt die Region Stuttgart als klassischer Automobilstandort eine besondere Bedeutung ein
ISAP - Modellregion Stuttgart
Schon heute sind die Region Stuttgart und ihre wichtigen Infrastruktureinrichtungen von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Für die Region ist die Anpassung an diese Auswirkungen daher eine zentrale Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Wohn- und Lebensqualität sowie der Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft. Als Träger der Regionalplanung ist es daher Aufgabe des Verbands Region Stuttgart, planerische Grundlagen für die Realisierung anpassungsfähiger und belastbarer Raumstrukturen zu schaffen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt ISAP erbringt hierfür wichtige Grundlagen. Mehr Infos zu ISAP gibt es hier.