Programm zur Kofinanzierung von regionalbedeutsamen Gewerbeflächen

Mit dem Kofinanzierungsprogramm in Höhe von drei Millionen Euro will der Verband Region Stuttgart die Umsetzung von Gewerbegebieten beschleunigen. Mit dem Geld sollen in den nächsten fünf Jahren kommunale Flächenaktivierungsmaßnahmen unterstützt werden. Dabei soll der Schwerpunkt auf der konkreten Umsetzung liegen, etwa bei der beschleunigten Aktivierung bereits eingeplanter Flächen und der Entwicklung von Gewerbebrachen. Die Fördermittel in Anspruch nehmen können Städte, Gemeinden und kommunale Zweckverbände mit besonderem Blick auf die regionalen Gewerbeschwerpunkte.  

Die Wirtschaft in der Region Stuttgart erfährt einen Strukturwandel, der durch Elektromobilität, Digitalisierung und Industrie 4.0 gekennzeichnet ist. Strategische Unternehmensentscheidungen zum Aufbau neuer Entwicklungs- und Produktionsanlagen oder zur Erweiterung bestehender Standorte können nur umgesetzt werden, wenn ein ausreichendes Angebot an baureifen und bedarfsgerechten Gewerbeflächen angeboten werden kann. Die Bereitstellung solcher zusätzlicher bedarfsgerechter Industrie- und Gewerbeflächen für die Erweiterung bestehender und die Ansiedlung neuer Unternehmen ist von zentraler Bedeutung für die Region Stuttgart, sie ist eng verknüpft mit der dauerhaften Sicherung von Leistungsfähigkeit und Wohlstand in den Städten und Gemeinden der Region. Zwar sind im Regionalplan und den Flächennutzungsplänen einige Gewerbeflächen als Flächenreserven vorhanden, oftmals stehen sie jedoch aus verschiedenen lokalpolitischen Gründen in absehbarer Zeit dem Markt nicht zur Verfügung. Die klassischen regionalen Instrumente der Regionalplanung und Wirtschaftsförderung wirken hier nicht mehr.

Angesichts des fortschreitenden Strukturwandels im Fahrzeugbau und der Digitalisierung in der Industrie soll das Geld kurzfristig zur Verfügung gestellt werden können, um in den nächsten Jahren, wenn wesentliche Standortentscheidungen für die Zukunft der Region Stuttgart getroffen werden, zusätzliche Gewerbeflächen anbieten zu können. Für die Verwendung der Mittel wird eine Kommission aus Mitgliedern der Regionalversammlung, der Verbandsgeschäftsstelle und der regionalen Wirtschaftsförderung Empfehlungen abgeben. Die endgültige Entscheidung über jedes einzelne Vorhaben trifft der Wirtschaftsausschuss, die Umsetzung soll von Verband und Wirtschaftsförderung gemeinsam erfolgen. Alle Informationen zum Kofinanzierungsprogramm finden Sie kompakt im Infoblatt zusammengestellt.

 

Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.