Das tatkräftige Team des Verbands Region Stuttgart arbeitet interdisziplinär, zielorientiert und flexibel. Rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählt die Geschäftsstelle in der Stuttgarter Innenstadt. Sie kooperieren eng mit Kommunen und Partnern im In- und Ausland.
Referent (m/w/d) im Bereich Regionaplanung
Referent (m/w/d) für Verkehrswirtschaft
Werkstudent (m/w/d) im Bereich IT
Vielen Dank für Ihr Interesse an den Stellenausschreibungen des Verbands Region Stuttgart (Körperschaft öffentlichen Rechts). Wir, vertreten durch die/den amtierende/n Regionaldirektor/in (Kronenstr. 25, 70174 Stuttgart), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere gemäß Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), Telemediengesetz (TMG), Bundesdatenschutzgesetz und Landesdatenschutzgesetz (in der jeweils gültigen Fassung).
Mit Übergabe oder Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen stellen Sie uns eine Vielzahl persönlicher Daten zur Verfügung. Für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung werden folgende Daten elektronisch bei uns verarbeitet:
Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bewerbungsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, § 15 Abs. 1 LDSG) verarbeitet und bei befristeten Stellen bis zur Entgeltgruppe EG 12 in der Regel nicht an Dritte weitergegeben (siehe auch „2. Datenübermittlung“). Bei unbefristeten Stellen und solchen mit einer Eingruppierung ab Entgeltgruppe EG 13 bzw. Besoldungsgruppe A 13 (höherer Dienst) beachten Sie bitte Punkt „2. Datenübermittlung“.
a. Bei unbefristeten Stellen und solchen mit einer Eingruppierung ab Entgeltgruppe EG 13 bzw. Besoldungsgruppe A 13 (höherer Dienst) ist eine Einsichtnahme der Bewerbungsunterlagen im jeweiligen politischen Gremium (Wirtschaftsausschuss / Regionalversammlung) in nichtöffentlicher Sitzung erforderlich. Betroffen sind lediglich die Favoriten (i.d.R. max. 4) aus der ersten Bewerberrunde. Die betroffenen Bewerber werden gesondert über die geplante Vorstellung im jeweiligen Gremium informiert.
Die Personalvorlage enthält die Namen und Vornamen der Bewerbervorauswahl, wertungsfrei und in alphabetischer Reihenfolge, sowie in den Anlagen eine Kopie der Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, wichtigste Zeugnisse).
Die Einsichtnahme erfolgt über ein elektronisches System (digitaler Sitzungsdienst), das den Zugriff auf Daten zu Personalangelegenheiten auf den jeweils berechtigten Personenkreis beschränkt. Nach erfolgter Entscheidung durch das Gremium werden die Bewerbungsunterlagen aus diesem System vollständig getilgt und die Personalvorlage dahingehend geschwärzt, dass nur der ausgewählte Bewerber namentlich erscheint. In der Sitzungsniederschrift, die die Entscheidung des Gremiums notwendigerweise dokumentiert (§ 36 der Geschäftsordnung), werden ausschließlich Name und Vorname des ausgewählten Bewerbers genannt.
Die Mitglieder der Regionalversammlung und ihrer Gremien werden bei Amtsantritt auf Erfüllung ihrer Amtspflichten (§ 13 Abs. 2 GVRS i.V.m. § 1 Abs. 1 und 2 der Geschäftsordnung) verpflichtet, insbesondere auf Verschwiegenheit und Gesetzestreue (§§ 5, 5a und 5b der Geschäftsordnung). Dies schließt auch den Schutz personenbezogener Daten ein.
b. Unabhängig von der Eingruppierung oder etwaiger Befristung einer Stelle kann der Verband Region Stuttgart auch externe Stellen (Unternehmen oder Behörden) in den Entscheidungsprozess einbinden. Dies erfolgt insbesondere dann, wenn beispielsweise der Arbeitsort oder die notwendige fachliche Expertise bei der externen Stelle liegt. In diesen Fällen werden Bewerbungsunterlagen im Rahmen der Entscheidungsfindung an die externe Stelle übermittelt. In der Stellenanzeige wird in diesen Fällen explizit auf die Einbindung der konkreten externen Stelle hingewiesen.
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Sie postalisch und/oder per E-Mail über den Ausgang informiert.
Bei positiver Rückmeldung und Abschluss eines Arbeitsvertrages werden Ihre Bewerbungsunterlagen als Teil Ihrer Personalakte weiterverarbeitet.
Bei einer Absage sind wir aus rechtlichen Gründen verpflichtet, Ihre Unterlagen bis zur Ausschlussfrist der Geltendmachung von Ansprüchen zu behalten. Bis zu dieser Frist sind Ihre Unterlagen zur weiteren Verarbeitung gesperrt und werden nach 6 Monaten vernichtet. Auch Ihre durch uns elektronisch erfassten personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.
Für statistische Zwecke kann eine Anonymisierung von Eckdaten erfolgen, durch die aber jeder Personenbezug ausgeschlossen ist.
Schriftverkehr im Rahmen des Bewerbungsprozesses kann bis zu 3 Jahre aufbewahrt werden.
Wir möchten Sie hiermit auf folgende Rechte bei der Verarbeitung Ihrer Daten hinweisen:
a. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an info(at)region-stuttgart.org.
b. Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz(at)region-stuttgart.org.
c. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz(at)region-stuttgart.org.
d. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz(at)region-stuttgart.org.
e. Widerspruchsrecht
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz(at)region-stuttgart.org.
f. Beschwerderecht
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die zuständige Aufsichtsbehörde liegt beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart (Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart).
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten (Komm.One) erreichen Sie per E-Mail unter datenschutz(at)region-stuttgart.org oder telefonisch unter 0711/810814444.
Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Angaben zur Nutzung der Website in unserer Datenschutzerklärung unter www.region-stuttgart.org/datenschutz.
Die Datenschutzerklärung zum PDF-Download
Stand: Juli 2021