Kofinanzierungsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzelle Region Stuttgart

Die Region Stuttgart ist mit rund 2,8 Millionen Einwohnern einer der großen Ballungsräume Europas und zählt auf internationalem Level zu den führenden Innovations- und Industriestandorten. Dies drückt sich unter anderem in der Anzahl eingereichter Patente vorwiegend im Automobil- und im Maschinenbau aus. Hier belegt die Region seit Jahren auch im internationalen Umfeld Spitzenplätze.

Dies bedeutet aber auch, dass in der industriestarken Region Stuttgart die Begrenzung des Klimawandels durch Reduzierung der CO2-Emissionen eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist. Hierfür ist ein tiefgreifender Umbau unserer Energiesysteme und eine weitreichende Umstellung auf innovative und emissionsfreie Technologien in allen Sektoren notwendig. Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien können mittel- bis langfristig wesentlich dazu beitragen, die Klimaschutzziele zu erreichen. 

Wasserstoff und die dafür benötigten Technologien bieten große Potenziale für Industrie- und Technologiestandorte wie die Region Stuttgart. Weltweit sollen konventionelle Technologien durch neue, "grüne" Technologien ersetzt werden, was einen Strukturwandel bedeutet. Auch die Region Stuttgart ist von diesem Struktur­wandel betroffen. Er ist eine Herausforderung, bietet aber auch große Chancen für die Region, die jetzige wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und durch vorhandene Forschungs- und Technologiekompetenz sowie Innovationsfähigkeit weiter auszubauen. Wasserstoff und die dafür benötigten Technologien stehen daher auch im Fokus der von der Region Stuttgart identifizierten Zukunftsfelder, dafür wurde bis Sommer 2021 eine Wasserstoffstrategie für die Region Stuttgart erstellt. Diese baut auf die Landes- und die nationale Wasserstoffstrategie sowie die Strategie der EU als wesentliche Grundlage der geplanten Maßnahmen auf. 

Zweite Ausschreibungsrunde

In der zweiten Ausschreibungsrunde des Programms stehen rund 5 Mio. Euro für innovative Vorhaben in der Wasserstoff- und Brennstoffzellenwirtschaft bereit. Das Verfahren ist zweistufig – interessierte Unternehmen, Verbünde und Gebietskörperschaften können bis zum 15. April 2023 eine Skizze beim Verband Region Stuttgart einreichen. Alle weiteren Informationen zu diesem Förderaufruf finden sich in der dazugehörigen Kofinanzierungsrichtlinie:

Zum Download: Kofinanzierungsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzelle Region Stuttgart, Kofinanzierungsrichtlinie 2023

 

Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.