Landschaftspflege durch Planung

Felderlandschaften, steile Weinberge und Streuobstwiesen. Das Landschaftsbild der Region Stuttgart hat viele Facetten. Reizvoll sind auch die ausgedehnten Mischwälder von Schönbuch und Glemswald, nicht zu vergessen die weitläufigen Naturräume der Schwäbischen Alb und des Schwäbisch-Fränkischen Waldes. Wer Erholung sucht, wird fündig.

In Anlehnung an die natürlichen Gegebenheiten haben sich die städtebaulichen Strukturen und die Verkehrswege entwickelt. Die Landschaft verändert sich also ständig und mit ihr die Landschaftsplanung. Einerseits gibt es immer wieder neue Erkenntnisse über die vielfältigen Landschaftselemente. Andererseits erfordern Ansprüche und Auswirkungen durch Siedlung, Infrastruktur oder Wirtschaft planerische Antworten. Regionale Landschaftsplanung ist daher ein wichtiger Baustein für die Entwicklung der Region Stuttgart.

Der Verband Region Stuttgart engagiert sich im Stadt-Land-Plus-Projekt RAMONA. Das Projekt untersucht das Kompensationsgeschehen in der Region Stuttgart und entwickelt innovative und integrierte Strategien, wie der Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft in Zukunft optimiert werden kann. Unter der wissenschaftlichen Leitung der RWTH Aachen sind neben dem Verband Region Stuttgart die Landeshauptstadt Stuttgart, die Stadt Filderstadt, die Flächenagentur Baden-Württemberg, der NABU e.V. sowie die Universität Hohenheim am Projekt beteiligt.

Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.