Im Mittelpunkt des globalen Wettbewerbs der Standorte stehen heutzutage Regionen. Vor allem in den Ballungsräumen der Welt werden die Weichen gestellt für das Zusammenleben der Menschen, für Entwicklungen der Wirtschaft, der Forschung und Wissenschaft sowie der Kultur und Umwelt. Eine moderne Wirtschaftsförderung braucht daher einen breiten Ansatz, der weit über die klassischen Aufgaben Standortwerbung und Flächenbereitstellung hinausgeht.
Seit 1995 trägt die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), eine Tochtergesellschaft des Verbands Region Stuttgart, dazu bei, den Standort Region Stuttgart auf Erfolgskurs zu halten. Neben zahlreichen Projekten mit vielen in- und ausländischen Partnern geht es im Kern immer um die Organisation regionaler Zusammenarbeit. Ein Paradebeispiel für besonders gelungene Partnerschaft von Kommunen, Unternehmen und Wissenschaft sind die regionalen Kompetenzzentren. „Kräfte bündeln“, das Motto des Verbands Region Stuttgart, gilt ganz besonders auch in der Wirtschaftsförderung. Die Aktivitäten der WRS werden vom Verband Region Stuttgart durch die planerischen Rahmenbedingungen im Regionalplan unterstützt.
Die Regionalversammlung hat im Juli 2013 mit großer Mehrheit ein Leitbild für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Region Stuttgart verabschiedet. Das Papier formuliert in sechs kommentierten Leitbildsätzen, wie gutes Wirtschaften und Arbeiten in der Region Stuttgart aussehen soll.
Zusammen mit den Kammern und der IG Metall erarbeitet der Verband Region Stuttgart regelmäßig umfassende Berichte, die eine Beurteilung der Entwicklung in der Region Stuttgart ermöglichen und damit wichtige Entscheidungsgrundlagen bieten. So erscheinen im rund 2-jährigen Zyklus der Strukturbericht, aktuell mit dem Schwerpunkt "Digitaler Wandel in der regionalen Wirtschaft" und der Handwerksbericht.
Die WRS unterstützt Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Gewerbeflächen und macht durch Standortmarketing die Qualitäten der Region national und international bekannt. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Entwicklung regionaler Netzwerke verschiedener Branchen. Kennzeichnend sind die projektorientierte Arbeitsweise und die starke Kooperation der WRS mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen, kommunalen Wirtschaftsförderern, Kammern und weiteren Akteuren.
Zur Seite der WRS
Die WRS und der Verband Region Stuttgart haben darüber hinaus eine ganze Reihe von Netzwerkprojekten initiiert - eine moderne und höchst erfolgreiche Form der Wirtschaftsförderung. Damit konnten in den letzten Jahren Förder- und Drittmittel im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich aktiviert werden – Geld, das nun für Innovationen und Arbeitsplätze arbeitet, z. B. bei:
° Regionale Kompetenzzentren
° BioRegio Stern Management GmbH