Kurzanalyse
Die vielfältige Landschaft im Murr-/Bottwartal bietet viele Möglichkeiten für Naherholung – für die Menschen aus der Region, aber auch für Touristen von außerhalb. An vielen Stellen wird das Potential jedoch noch nicht ausgeschöpft. Es fehlt an räumlicher und thematischer Vernetzung, aber auch an Freizeitangeboten für ältere Menschen. Handlungsbedarf besteht auch im Hinblick auf die Gefahren des Hochwassers entlang der Murr und den Erhalt der Streuobstbestände. Insgesamt zeichnet sich der Raum durch eine schwache interkommunale Zusammenarbeit und wenig ausgeprägtes Bewusstsein für die landschaftlichen Qualitäten aus.
Der Masterplan wurde Mitte 2012 an das Büro Bresch Henne Mühlinghaus Planungsgesellschaft mbH aus Bruchsal in Kooperation mit der Beratungsagentur für Kur-, Wellness-, Gesundheits- und Sporttourismus Steinbach & Friends vergeben und Ende 2013 abgeschlossen.
Ziele, Themen- und Handlungsfelder
Das Murr-/Bottwartal gliedert sich in vier charakteristische Landschaftsbereiche mit eigenen Landschaftsstrukturen und Nutzungsformen: das Bottwartal mit Weinbergen, der Schwäbische Wald mit dem entsprechenden Schwerpunkt Wald, das Murrtal mit Wasser und das Weissacher Tal mit Streuobst. Das Konzept für den Masterplan baut auf dieser Vielfalt auf und setzt für jeden Bereich einen Themenschwerpunkt beim Marketing und den Erlebnisangeboten. Differenzierte Projekte sollen das Profil des jeweiligen Teilraumes schärfen. Verschiedene Ziele werden mit den Vorschlägen angestrebt: Die Projekte können dazu beitragen, den Landschaftsraum räumlich und thematisch zu vernetzen und erlebbar zu machen, prägende Kulturlandschaften wie die Streuobstwiesen zu erhalten und sensible Bereiche zu schützen, naturverträgliche Lösungen im Bereich des Hochwasserschutzes zu finden und nachhaltige Erholungsangebote und Naturerfahrungen für alle Zielgruppen zu schaffen.