Der Landschaftspark Neckar erstreckt sich auf einer Länge von 90 Kilometern entlang des Laufs des Neckars von Neckartenzlingen im Süden bis Kirchheim am Neckar im Norden und umfasst alle 27 Anrainerkommunen: Neckartenzlingen, Neckartailfingen, Nürtingen, Oberboihingen, Unterensingen, Wendlingen am Neckar, Köngen, Wernau, Plochingen, Deizisau, Altbach, Esslingen am Neckar, Stuttgart, Fellbach, Remseck am Neckar, Ludwigsburg, Marbach am Neckar, Benningen am Neckar, Freiberg am Neckar, Pleidelsheim, Ingersheim, Mundelsheim, Hessigheim, Besigheim,
Walheim, Gemmrigheim und Kirchheim am Neckar.
Der Landschaftspark Neckar liegt eingebettet zwischen dem Mittleren Voralbland, den Höhen des Schurwalds sowie den Fildern. Die Landschaft verändert sich in Fließrichtung entsprechend den geologischen Gegebenheiten: Zwischen Neckartenzlingen und Plochingen prägen ausgedehnte Streuobstwiesen entlang der Talhänge und Felder das weite Tal, unterbrochen von Waldflächen und Siedlungsgebieten. In diesem nicht schiffbaren Teil weist die Flusslandschaft noch einige wenige annähernd naturnahe Uferabschnitte mit Formen von Auwäldern auf. Charakteristisch für das Landschaftsbild sind die alten Stauanlagen und Brücken. Ab dem Zufluss der Fils bei Plochingen ist der Neckar kanalisiert und schiffbar, das Tal wird enger. An den südlich ausgerichteten Hängen wird Wein angebaut, entlang der nördlich ausgerichteten Lagen erstrecken sich Streuobstwiesen, Kleingärten und Flurgehölze. Nach Stuttgart gräbt sich der Neckar tief in den Muschelkalk ein und fließt in mehreren Schleifen bis nach Kirchheim am Neckar. Steile Weinberghänge mit ökologisch wertvollen Trockenmauern und markante Felsbildungen prägen das Erscheinungsbild. Die wenigen ebenen Flächen im Tal werden meist landwirtschaftlich oder für Industrie und Siedlung genutzt.
Im Nahbereich des Neckars gibt es unzählige (bau-)kulturelle Sehenswürdigkeiten und historisch bedeutende Städte wie das mittelalterliche Esslingen oder das barocke Ludwigsburg. Die meisten von ihnen liegen jedoch nicht direkt am Fluss. Touristische Schiffstouren, aber auch Freizeitangebote lokal ansässiger Ruder- oder Kanuvereine und der Neckartalradweg belegen die wichtige Naherholungsfunktion dieses Naturraums. Weintourismus spielt vor allem ab Esslingen am Neckar eine bedeutende Rolle.