Kurzanalyse
Die zentrale Lage in der Region und die überdurchschnittlich gute Verkehrsanbindung machen die Fildern bis heute zu einem attraktiven Wirtschafts- und Wohnstandort. Rund um die ehemals kleinen Dorfkerne entstand in den letzten Jahrzehnten eine zusammenhängende, aber polyzentrale Siedlungsstruktur. Mittlerweile wird etwa ein Drittel der Fläche für Siedlung und Verkehr genutzt. Die verbliebenen Landschaftsräume sind zum Teil enormen Lärm- und Luftbelastungen ausgesetzt und immer wieder durch das dichte Straßennetz sowie großflächige Industrie- und Infrastrukturanlagen zerschnitten. Betroffen waren und sind vor allem die Landwirte, die auch für Ausgleichsmaßnahmen immer wieder Flächen abgeben mussten.
Die Arbeitsgemeinschaft Schmelzer und Janson + Wolfrum entwickelte ein erstes Konzept für eine übergreifende Landschaftsplanung im Jahr 1997. Es wurde aber nicht weiterverfolgt. Vier Jahre später vergab der Kommunale Arbeitskreis Filder den Auftrag für einen Rahmenplan an das Büro Planstatt Senner aus Überlingen und Stuttgart und Jung:Kommunikation GmbH aus Stuttgart. Er wurde im Herbst 2012 vorgelegt.
Informationen zu den Inhalten des Rahmenplans finden Sie unter unsere-filder.de.