Die Region Stuttgart ist nach Fläche, Einwohnerzahl und Wirtschaftskraft die Kernregion der Europäischen Metropolregion Stuttgart (EMRS). Auch deshalb sieht die Landesregierung den Verband Region Stuttgart mit seiner direkt gewählten Regionalversammlung in einer besonderen Rolle bei der Ausgestaltung der Europäischen Metropolregion Stuttgart.
Aufgrund der engen Verflechtungen in verkehrlicher, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Hinsicht zählen nach dem Landesentwicklungsplan (2002) auch die Regionen Heilbronn-Franken, Neckar-Alb, Nordschwarzwald und Ostwürttemberg zum metropolitanen Verflechtungsraum der Europäischen Metropolregion Stuttgart. Gemeinsam wird die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch konkrete Projekte angestrebt. Im Bereich der Biotechnologie, der Regionalentwicklung, beim Tourismusmarketing oder in Sport und Kultur hat sich die Kooperation als überaus erfolgreich erwiesen.
Um die Zusammenarbeit innerhalb der Metropolregion zu intensivieren, wird alle zwei Jahre ein Metropolkongress veranstaltet.
Der erste Metropolkongress zu nachhaltiger Mobilität fand am 22. Januar 2019 in Stuttgart statt. Vertreter des Landes, der Kommunen und regionalen Gremien sowie Vertreter aus Unternehmen und Wissenschaft diskutieren Zukunftsfragen der Mobilität. Eine enge Zusammenarbeit der Akteure innerhalb der EMRS ist notwendig, um die Mobilität der Menschen und den Transport der Waren umweltverträglich zu gestalten und so die Belastung durch Lärm und Luftschadstoffe zu senken. Eine Dokumentation fasst die Ergebnisse des Kongresses zusammen (Dokumentation als PDF-Download), den Kurzreport der Studie des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) "Mobilität in Deutschland - Metropolregion Stuttgart" können Sie ebenfalls hier herunterladen.
Am 20. September 2022 findet der zweite Metropolkongress in Heilbronn statt. In einer Zeit des tiefgreifenden und dynamischen Wandels steht die wirtschaftliche Transformation der EMRS im Mittelpunkt des Kongresses. Bereits im Vorfeld des Kongresses bereiten sechs Arbeitsgruppen aus unterschiedlichen Blickwinkeln das Thema der wirtschaftlichen Transformation der EMRS vor. Die Arbeitsgruppen widmen sich neben der wirtschaftlichen Transformation den Themen Identität als Wirtschaftsraum, H2-Ökosystem, Wirtschaftsverkehr/Neckar, Künstliche Intelligenz und Räumliche Planung. Daneben wurde die Prognos AG mit der Erstellung einer Studie zur Identität der EMRS als Wirtschaftsraum beauftragt, welche auf dem Kongress vorgestellt wird. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für den Kongress finden Sie unter www.eu-metropolregion-stuttgart.de
Der Verband Region Stuttgart setzt sich als eine von elf Europäischen Metropolregionen in Deutschland auch auf Bundesebene für die Belange der Metropolregionen ein. Im Nachklang zum Wettbewerb „Regionen der Zukunft“ des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung gründete sich der Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland. Ziel des Initiativkreises ist es, den Ansatz der Metropolregion vor Ort auszuformen, die Anforderungen an Bund und EU zu formulieren und die eigene Arbeit zu internationalisieren.