Bisher kofinanzierte Projekte

2021 hat der Wirtschaftsausschuss beschlossen, sechs Projekte im Rahmen des Förderprogramms zu unterstützen:

MachES: Transformation Landkreis Esslingen

12 kommunale Partner, federführend Esslingen 

Durch Vernetzung und Zusammenführung von einzelnen, ansonsten möglicherweise doppelt organisierten Angeboten soll eine gemeinsame landkreisweite gründerfreundliche(re) Atmosphäre mit erleichtertem Zugang zu Beratungsangeboten geschaffen werden. Kernstück ist die Internetplattform „MachES“ mit virtuellen Beratungs-, Buchungs- und Austauschmöglichkeiten so­wie Informationen zu Raumangeboten. Weitere Bausteine sind Fortbildungen und Veranstaltungen für Gründer in verschiedenen Kommunen vor Ort sowie ein partizipativer Ideenentwicklungsprozess für die Esslinger Innenstadt, der neue Ansätze wie etwa Pop-up-Stores verfolgt.

238.767 Euro

1+1=Erfolg

5 Kommunen Rems Murr Kreis

Den Einzelhandel stärken und zukunftssicher machen unter anderem mit dem Einsatz von „Digitalmachern“, die bestehenden Einzelhandelsbetrieben ihr Wissen rund um Websites und Online-Shops, Social Media oder Online-Marketing vermitteln. Hinzu kommt der Aufbau eines interkommunalen Citylogistiksystems, um Lieferservices für die Kunden anzubieten.

75.900 Euro

Stadtführungen neu gedacht

Weil der Stadt, Waldenbuch

Neue Erlebnis-Stadtführungen werden entwickelt, die Touristen per Pedes und per Rad wieder in die Innenstädte locken sollen. Dabei sollen Gastronomie und Einzelhandel bewusst einbezogen werden.   

46.361 Euro

Pop-up-Stores Schorndorf  Schorndorf Dem Leerstand von derzeit sieben Locations soll mit Pop-up-Stores begegnet und so die Innenstadt attraktiv erhalten werden. Gleichzeitig soll damit potenziellen Gründern, lokalen Produzenten und Künstlern eine Plattform geboten werden, ihre Produkte und Geschäftsideen in einem temporären, experimentellen Rahmen zu erpro­ben. Unter Motto „Startrampe“ mietet der Eigenbetrieb Stadtmarketing  und Tourismus G,bH Schorndorf leerstehende Räume an und vermietet sie günstig an Einzelhandels-Gründer weiter.   41.200 Euro
Gründerlandkreis Göppingen Salach, göppingen, Geislingen Gründer noch umfassender und effizienter unterstützen wollen die drei Standorte von Gründerzentren im Landkreis Göppingen, Salach, Göppingen und Geislingen. Dafür bündeln sie ihre Öffentlichkeitsarbeit und entwickeln eine gemeinsame Dachmarke, unter die auch weitere Kommunen hinzukommen dürfen. In Gründerbootcamps und Workshop-Wochenenden mit Bustour wird Gründern der Rahmen geboten, um ihre Geschäftsideen zu verfeinern und möglichen Investoren vorzustellen. 22.500 Euro

 

2020

Wirtschaftsförderung 4.0 – digitale Tools und Netzwerke im Standortmarketing

Esslingen und Filderstadt

Entwicklung einer App zur Vernetzung städtischer Akteure, Unternehmen und Gründer; Einrichtung einer „Digitalen Pinnwand“ zum Austausch über gemeinsame Problemstellungen; Einführung eines digitalen Veranstaltungsformats „Speed-Dating“ für Gründer und KMUs  

55.399 Euro

InWert – Integrative Weiterentwicklung von Regionalvermarktung inklusive Transporten im Programm HEIMAT

Landkreis Böblingen

(Weiter-)Entwicklung eines online-basierten Vertriebs- und Vermarktungssystems für eine geeignete Produktpalette regionaler Erzeugnisse sowie der erforderlichen Organisationsstrukturen, um die gesamte Region Stuttgart einbinden zu können; Einrichtung innovativer Produktionsstätten, Absatzwege und Logistiksysteme (z.B. autonom oder Elektrische, kleinräumige Belieferung, Lastenräder, Abholanlagen)

100.200 Euro

3B-Lauschtouren – digitale Audioführungen durch Altstädte und die Landschaft

 

Bietigheim-Bissingen, Besigheim und Bönnigheim sowie 3B-Tourismus-Team

Konzeption  und Erstellung der hochwertigen Reportagen, zunächst in den drei Städten, unter Einbindung authentischer Persönlichkeiten; Vetonung, Einbindung in App „Lauschtouren“; Ausstattung der Sehenswürdigkeiten mit Kontaktpunkten zur Auslösung des Audio-Elements; Erweiterung auf Landschaftstouren im gesamten 3B-Land. 

24.167 Euro

RegioCard für Stuttgart und Region

RegioStuttgart Marketing und Tourismus GmbH Stuttgart (RSMT)

Entwicklung und Vermarktung einer RegioCard als digitale Chipkarte und digitales Instrument; Gewinnung von Partnern, die einen einmaligen  Besuch ohne zusätzliche Eintrittszahlung für die Käufer der RegioCard zur Verfügung stellen.

ErlebnisCard für die Region Stuttgart (stuttgart-tourist.de)

209.984 Euro

 

2019

Digitalisierung der Region Stuttgart im Bereich Tourenprogramme Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH und Kommunen

Aufbau einer Online-Buchungsplattform für Touren und Führungen.

110.000 Euro
Steillagen - App

Landkreis Ludwigsburg

Entwicklung einer Steillagen-App, die Besucher durch Weinberge führt und Informationen zu terrassierten Steillagen, zur touristischen Infrastruktur und zu regionalen Produkten liefert. Die kostenlose App zum Herunterladen git es unter https://echt-schoen-schraeg.de/app und in den App-Stores.
 
40.000 Euro
"Tagen  & Genießen im Remstal" Tourismusverein Remstal-Route e.V.

Erweiterung des touristischen Portfolios um Firmenkunden und Aufbau einer interkommunale touristische Firmenkundenbetreuung.

97.500 Euro
„Online Handel(n)“ Städte Esslingen und Plochingen

Digitalisierungsprojekts, zur Erhöhung der digitalen Sichtbarkeit des innerstädtischen Einzelhandels über Schulungen, kommunale Onlineschaufenster und einem Digital-Labor in einem leerstehenden Ladenlokal.

63.250 Euro

2018

Interkommunale Wirtschafts- und Tourismusförderung Lenningen und Erkenbrechtsweiler und der Stadt Owen Eine neu geschaffene Stelle soll eine gemeinsame Strategie für Wirtschafts- und Tourismusförderung umsetzen, die den Strukturwandel infolge stagnierender Einwohnerzahlen und rückläufiger Arbeitsplätze aktiv steuert. 150.000 Euro
Q-vadis - Mit Daten Q-Siegel zielsicher unterwegs im Schwäbischen Wald Rems-Murr-Kreis, FVG Schwäbischer Wald, Naturpark Schwäbischer Wald

Aufbau eines geodatenbasierten digitalen Informationssystems für touristische Wege- und Tourenangebote. Einführung und Anwendung des „Daten-Q-Siegels" .

100.000 Euro
Interkommunales Marketing für die Schwäbische Waldbahn

Schorndorf, Welzheim, Rudersberg, Rems-Murr-Kreis, DBK e.V., Förderverein Schwäbische Waldbahn e.V.

Aufbau und Etablierung eines gemeinsamen Tourismusmarketings für die Schwäbische Waldbahn durch eine interkommunale Marketingstelle. 128.500 Euro
Schulungsprogramm Digitalisierung Region Stuttgart Regio Stuttgart Marketing und Tourismus GmbH, Kommunen Entwicklung eines Schulungsprogramms zur Digitalisierung der Tourismusregion Stuttgart, das auf die Bedürfnisse der kommunalen Partner vor Ort ausgerichtet ist. 44.000 Euro
Entwicklung von touristischem Film- und Bildmaterial zum Thema "Aussichten" Regio Stuttgart Marketing und Tourismus GmbH, Kommunen Erstellung von Film- und Bildmaterial zum Thema "Aussichten" als für hochqualitatives Tourismusmarketing erforderliches Grundlagenmaterial, das über die neuen Kanäle ausgespielt werden kann und in die gemeinsame Bilderdatenbank übernommen wird. 85.000 Euro

2017

Pressemitteilung MostGastroMarketing Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg, Rems-Murr-Kreis und Stadt Stuttgart Entwicklung und Vermarktung mindestens eines identitätsstiftenden Streuobst-Produkts, Platzierung in der Gastronomie, Bündelung der regionalen Initiativen, gemeinsames Marketing 30.000 Euro
Wohnmobilfreundliche Region Stuttgart - Teilraum Neuffener Tal Frickenhausen Linsenhofen, Kohlberg, Beuren, Neuffen Neuanlage und Aufwertung von Wohnmobilstellplätzen, Koppelung mit touristischen Pauschalangeboten sowie Direktvermarktungsideen für heimische Produkte (Produktregale) 120.000 Euro
Virtuelles Zentrum Elektromobilität in der Region Stuttgart Stadt Stuttgart, KFZ-Innung Region Stuttgart

Bündelung von Informationen zu Elektro-Kraftfahrzeugen, Pedelecs und Ladestationen. Die im Zuge des Kofinanzierungsprojekts aufgebaute Homepage www.emobil-region-stuttgart.de wurde vom Zentralverband der Kfz-Innungen (ZDK) mit dem „Blauen Kalligraphen“ ausgezeichnet. Der Preis würdigt besondere Leistungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Pressemitteilung der Kfz-Innung dazu.

50.000 Euro

2016

Wohnmobilfreundliche Region Stuttgart - Teilraum Schönbuch

Landkreis Böblingen, Kreisbauernverband, Tourismusinitiative Schönbuch und Heckengäu, Regionalmarke "Heimat - nichts schmeckt näher"; Naturparkverwaltung Schönbuch, Schwäbisches Streuobstparadies, öff. und priv. Freizeiteinrichtungen

Aufbau eines Netzes aus attraktiven Wohnmobilstellplätzen mit dem Fokus qualitativer Ausbau der Infrastruktur, Verbesserung der Servicequalität und zielgruppenorientierte Kundenansprache, Einbindung in wohnmobilfreundliche Region Stuttgart

125.380 Euro
Wohnmobilfreundliche Region Stuttgart - Teilraum Remstal und innovative Übernachtungsmöglichkeiten

Remstal Gartenschau 2019 GmbH;  Tourismusgemeinschaft Remstal-Route e.V

Schaffung und Vermarktung eines besonderen Übernachtungsangebots zur Steigerung der Übernachtungszahlen mit Schwerpunkt  Wohnmobilisten, Einbindung in die Wohnmobilfreundliche Region Stuttgart, Ausbildung von Wohnmobil-Guides, Womo-Pass.

105.700 Euro
Netzwerk zur Bespielung des Erlebniswanderwegs "s'Äpple"Backnang, Allmersbach i.T., Weissach i.T., Auenwald, Oppenweiler, Schwäbische Mostviertel, Fremdenverkehrsgemeinschaft und Naturpark Schwäbischer Wald, Berg- und Wanderfreunde Allmersbach i.T., Schäferei Allmendinger

Ausstattung des bislang nur in Etappen absolvierbaren 85 km langen Erlebniswanderwegs „s’Äpple“ mit Übernachtungs- und wertschöpfungsorientierten Konzept zur Einbindung örtlicher Direktvermarkter und der Gastronomie. Stärkung des Erholungsangebots, Erweiterung der Zielgruppen um jüngeres Publikum

8.959 Euro

Netzwerk OPTIGG - Optimale Position von Tank- und Serviceeinrichtungen in größeren Gewerbegebieten in der Region Stuttgart

KLOK Kooperationszentrum Logistik e.V., Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg, Abt. Wirtschaftsförderung Stadt Stuttgart

Vorschläge für die optimale Position von Tank- und Serviceeinrichtungen für Nutzfahrzeuge in den größeren Gewerbegebieten in der Region zu erarbeiten und konkret in ausgewählten Gemeinden anzustoßen, um Umwegfahrten zukünftig zu vermeiden und folglich das Verkehrs- und Co2-Aufkommen zu vermeiden. 25.078 Euro
Regionalzentrum an der A81

Landratsamt Böblingen, Kreisbauernverband Böblingen e.V., FEMOS GmbH, Schwäbisches Streuobstparadies e.V., Tourismusinitiative Schönbuch & Heckengäu

Entwicklung und Aufbau eines architektonisch herausgehobenen Regionalzentrums an der A81 zur Vermarktung regionaler Produkte, Einbindung Tourismusinformation, Schau-Produktionsanlagen31.347 Euro

2015

Qualitätsinitiative Wandern

Rems-Murr-Kreis, Fremdenverkehrs-gemeinschaft Schwäbischer Wald, Tourismusverein Remstal-Route, Kommunen

Aufbau eines Netzes von zertifizierten "Premium-Spazierwegen" nach Erlebnis- und Qualitätsgesichtspunkten zur Generierung einer starken Wandermarke. 49.000 Euro
Interkommunale Streuobstkonzeption Schwäbisches MostviertelAllmersbach i.T., Aspach, Auenwald, Backnang, Weissach i.T.Schaffung einer Marke, Etablierung neuer Produkte und Dienstleistungen rund ums Streuobst (Getränke, Speisen, längster Streuobst-Erlebnisweg, gastronomische und Übernachtungsangebote, Events, Märkte). Beratung und Begleitung der Akteure, bildungs- und Wissensvermittlung 79.563 Euro
Neue BildweltenRegio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH, Kommunen und Landschaftsräume innerhalb der RegionEntwicklung neuer Bildwelten für die Region als wichtiges Marketinginstrument, Installation einer gemeinsamen Bilddatenbank, auf die alle Beteiligten zugreifen können.85.000 Euro
Erlebnis- und Genusszentrum für traditionsreiche regionale Sorten und Lebensmittel aus dem Herzen WürttembergsFreilichtmuseum Beuren, TMBW Marketinggesellschaft, Streuobst-paradies e.V., Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Obst- und Gartenbauvereine, Hochschule für Wirtschaftund Umwelt Nürtingen-Geislingen, Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz und weitere.Etablierung des Freilichtmuseums Beuren als regionale Plattform für traditionsreiche Lebensmittel.90.000 Euro

2014

Mit vier Starterprojekte hat der Wirtschaftsausschuss das neue Förderprogramm 2014 auf den Weg gebracht. Aktuell werden folgende Projekte gefördert:

Wohnmobil-Konzept im Murr-Bottwartal 10 bis 15 Kommunen Entwicklung und Vernetzung der Stellplätze nach einem Gesamtkonzept sowie gemeinsames Marketing. 150.000 Euro
Verlagerung von Verkehren auf Bahn und Binnenschiffe Kooperationszentrum Logistik (Klok), Städte Ludwigsburg, Fellbach, Häfen Stuttgart und Plochingen

Untersuchung zu den Möglichkeiten der Verkehrsverlagerung und damit Anstoßen von modellhaften Umsetzungsprojekten

Schnittstellen zu Bahn und Binnenschiff als Wirtschaftsfaktor - Weiterentwicklung des Güterverkehrs in der Region Stuttgart

35.000 Euro
Interkommunaler Wirtschaftsförderer Donzdorf, Süßen, Gingen und Lauterstein Gemeinsame Entwicklung und Vermarktung des regionalen Gewerbeschwerpunkts Gewerbepark Lautertal.  45.000 Euro
Revitalisierungskonzept Göppingen Erarbeitung eines Revitalisierungs-konzepts durch die HfWU Nürtingen Geislingen für das Gewerbegebiet West in Göppingen 20.000 Euro

Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.