Mit dem Programm zur Kofinanzierung regionaler Modellprojekte und Kooperationen im Bereich Wirtschafts- und Tourismusförderung setzt die Region thematische Impulse und unterstützt die Entwicklung modellhafter Projekte.
Ganz bewusst wurden die möglichen Inhalte über die Themenfelder Wirtschaft und Tourismus breit definiert. Wichtig: Akteure und Teilräume sollen miteinander vernetzt werden, denn von den so geschaffenen Synergien profitiert die gesamte Region.
Um die Kofinanzierungsmittel bewerben können sich alle Städte und Gemeinden, Landkreise und Tourismusverbände in der Region Stuttgart. Besonders angesprochen sind als Antragsteller auch Gemeindeverwaltungsverbände oder andere bereits existierende kommunale Kooperationsformen.
Alle Infos und Unterlagen zur Kofinanzierungsrunde 2023:
Die Antragsfrist läuft bis zum 21. Juli 2023.
Im Sinne einer Projektschmiede findet am 10. März 2023 von 10.00 bis 12.30 Uhr ein Impuls-Meeting statt, bei dem neben der Vorstellung des Programms auch wieder Impulsreferate zu einem Schwerpunktthema gibt. Im Fokus stehen diesmal Themen rund um Gründung und Innenstadt. Hier geht's direkt zur Einladung und Anmeldung.
Den Zuschlag für die Kofinanzierung durch den Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung erhielt 2022 das Partner-Projekt Mountainbike-Konzeption unter Federführung des Landkreises Esslingen (Pressemitteilung).
Konzeption und Umsetzung eines hochwertigen Mountainbike-Angebots für den Landkreis Esslingen | Landkreis Esslingen, Stadt Kirchheim u.T., Stadt Leinfelden-Echterdingen, Gemeinde Wolfschlugen, Forstamt des Landkreises Esslingen | Schaffung eines hochwertigen touristischen kreisweiten und damit großräumigen Mountainbike-Angebots mit einem ausgewiesenen sozial- und umweltverträglichen Wegenetz, lokalen Highlights und gemeinsamer überörtlicher Vermarktung. Damit soll ein zeitgemäßes touristisches, attraktives Angebot mit im Gelände gut erkennbarem gemeinsamen Erscheinungsbild entstehen. Es soll eine echte Alternative zu illegalen MTB-Trails darstellen und diese verhindern bzw. ersetzen. | 237.750 Euro |